Veröffentlichungen von Harald Ludwig: Expertenartikel rund um Blockhaus- und Holzhausbau
Das Buch „Grundwissen moderner Holzbau“ ist ein Praxishandbuch für Zimmerer, das ihnen das Grundwissen für ihre tägliche Arbeit im Holzbau vermittelt. Neben den traditionellen Tätigkeiten des Handwerks werden auch moderne Bauformen und Bauteile behandelt. Die Autoren erklären zudem die Grundlagen von Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz und zeigen deren Zusammenhang mit der Arbeit des Zimmerers auf. Eine Vorschau des Buches ist als PDF verfügbar.
Erschienen im BRUDERVERLAG Albert Bruder GmbH & Co. KG
Buch EUR 61,00
Inkl. 7% MwSt.
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3871041777
ISBN-13: 978-3871041778
Heutzutage ist es durch die Entwicklung von Dichtungsbändern möglich, aufeinander liegende Blockbohlen von Blockhäusern luftdicht abzuschließen. Die Industrie produziert schlagregendichte Klebebänder für alle erdenklichen Zwischenräume am Blockhaus, die auch individuell zugeschnitten werden können. Die Handhabung der Dichtungsbänder ist einfach geworden, so dass auch kleine Hersteller die passenden Bänder auswählen und einbauen können. Nachträgliches Abdichten oder Nachrüsten älterer Häuser ist problemlos möglich.
Die Dichtigkeit der Sparrenabdichtung am Traufedetail bei einem Blockhaus ist eine Herausforderung. Der Dachstuhl muss sich setzen können, aber die Dachanbindung muss winddicht abgeklebt sein. Eine genaue Ausführung bei einer ausgereiften Detailplanung ist problemlos möglich, erfordert aber Sorgfalt und Fachkenntnis. Der Einbau der Anschlussfolien mit ausreichender Verklebung ist auch Jahre nach Einführung der Energie-Einsparverordnung oft noch ein Problem und kann später zu Kosmetik oder sogar zur Rückbau der Konstruktion führen.
Die Anbindung von Dachflächen an Giebelwände im vollmassiven Blockhaus war bisher problematisch und führte oft zu Undichtigkeiten und Schimmelbildung. Doch mit steigenden Anforderungen an die Dichtigkeit wachsen auch die praktischen Lösungen. Ein Ausführungsbeispiel zeigt, wie ein Ortganganschluss bei einem Sparrendachstuhl richtig hergestellt werden kann. Mit sorgfältiger und fachmännischer Ausführung kann ein Blockhaus trotz seiner beweglichen Konstruktion genauso dicht sein wie jede andere Bauweise.
Die Luftdichtheit von Fenstern im Blockhaus kann nachträglich verbessert werden. Der Arbeitsablauf ist unterschiedlich schwierig und aufwendig, je nach Bauweise. Doch mit einer schnellen und technisch einwandfreien Lösung können Bauherren den bautechnischen Stand nachrüsten. Die Verbesserungsmaßnahme kann schnell und einfach durchgeführt werden und ist im Verhältnis zum Nutzen gering. Es ist jedem Blockhausbesitzer zu empfehlen, die Luftdichtheit seiner Fenster und Türen zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzubessern.
Der Artikel beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen einem echten Blockhaus und einem Blockbohlenhaus. Während ein echtes Blockhaus aus Blockbohlen besteht, die die tragende Konstruktion bilden, ist bei einem Blockbohlenhaus die Blockbohle nur Fassade und das tragende Gerüst eine Holzrahmen-Konstruktion. Viele Unternehmen verschleiern diese Unterschiede und nutzen den Begriff „Blockhaus“ irreführend, was zu Verwirrung bei Bauherren führt.
Der Bau eines Blockhauses kann problematisch sein, wenn der Bauherr mit den Leistungen der ausführenden Baufirma unzufrieden ist. Es liegt jedoch in der Verantwortung des Bauherrn, einen seriösen Anbieter auszuwählen. Viele Firmen, die Blockhäuser anbieten, haben nicht die fachliche Kompetenz, um das Handwerk ordnungsgemäß auszuführen. Der Bauherr sollte sich daher vor dem Kauf eingehend über seinen Vertragspartner informieren, um späteren Problemen vorzubeugen. Die Deutsche Blockhaus-Akademie hat eine Checkliste für Bauwillige entwickelt, um bei der Auswahl des geeigneten Herstellers zu helfen.
Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob ein Wohnblockhaus luftdicht nach EnEV gebaut werden kann. Oftmals wird das Thema von Bauherren vernachlässigt, bis Tauwasser oder Reifbildung auftritt. Die Luftdichtheit kann einfach mit einem Wincon-Gerät überprüft werden. Das Deutsche Blockhaus-Institut hat ein Forschungsprojekt zur Luftdichtigkeit von einwandigen Wohnblockhäusern durchgeführt und gezeigt, dass sie die Anforderungen der EnEV erfüllen können, wenn die bauliche Ausführung und der Einbau von schlagregendichten Dichtungsband berücksichtigt werden.
Der Richtmeister hat beim Blockhausbau eine wichtige Rolle. Seine Funktion besteht darin, den Bauablauf zu koordinieren und zu überwachen sowie die Helfer entsprechend ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten einzusetzen. Er gibt den Takt an und bestimmt den Rhythmus auf der Baustelle. Darüber hinaus sorgt er für die Sicherheit der Beschäftigten und gewährleistet die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften. Der Artikel beschreibt detailliert, welche Aufgaben der Richtmeister hat und warum er unverzichtbar ist.
Der konstruktive Holzschutz ist beim Blockhaus wesentlich wichtiger als der chemische Schutz. Ein baulicher Schutz bewahrt das Holz des Gebäudes ein Leben lang vor dem Faulen, während ein Anstrich nur einen befristeten Schutz bietet. Maßnahmen des konstruktiven Holzschutzes erhöhen jedoch die Baukosten, was viele Bauherren dazu veranlasst, sie zu streichen. Um sicherzustellen, dass das Blockhaus den Anforderungen an den konstruktiven Holzschutz entspricht, sollten bestimmte Grundregeln beachtet werden.
Das Rundbalkenhaus der Familie Rauer östlich von Aschaffenburg steht seit zehn Jahren und beeindruckt mit seinem markanten Aussehen und seiner robusten Bauweise. Die Idee entstand noch vor der Familienplanung und nach langen Erkundungsfahrten fand die Familie schließlich einen passenden Hersteller. Das Haus hat eine Nutzfläche von 170 Quadratmetern und ist mit einem Keller sowie einem Wintergarten ausgestattet.
In Thüringen sind Blockhäuser sehr verbreitet, und eines der schönsten steht im Örtchen Piesau. Hier hat sich das junge Baupaar Patricia und Silvio Böhm ihr eigenes kleines Anwesen geschaffen. Ihr finnisches Rundbalkenhaus aus 23 Zentimeter starken Rundbalken bietet ein milde, angenehme Raumklima und verfügt über eine modernen Kachelofen und Solarthermie-Kollektoren auf dem Dach für die Warmwasserversorgung. Trotz knappen Baugrunds ist hier ein vornehmes Kleinod in bester Lage entstanden.
Eine junge hessische Familie suchte nach einem Hausanbieter, der ihren Wunsch nach einem Holzhaus erfüllen konnte. Schließlich fanden sie einen Meisterbetrieb in der Nähe, der den massiven Holzhausbau beherrscht und individuelle Wohnhäuser liefert. Das 2015 aufgerichtete Gebäude hat einen rechteckigen Grundriss mit einem zentralen Querhaus und 150 Quadratmeter Wohnfläche. Die Baufamilie hatte sich für runde Balken entschieden, um ein markantes und typisches Blockhaus zu errichten.
Ein Gastronomenpaar aus Nordhessen hat sich ein kleines, sonnendurchflutetes Rundbohlenblockhaus errichtet. Das Modell ‚Tammi‘ des Herstellers aus der nahen Kleinstadt Frankenberg/Eder bietet auf kleiner Fläche fast alle Annehmlichkeiten eines großen Blockhauses. Das Haus verfügt über ein asymmetrisches Satteldach, große Fensterflächen und einen bulligen Specksteinofen im Wohnzimmer. Die Bauleute haben den Innenausbau weitgehend selbst übernommen und den Boden im Erdgeschoss mit pfirsichfarbig marmorierten italienischen Fliesen verlegt.
In Ostwestfalen wurde ein Blockhaus aus mächtigen Kiefernrundbalken gebaut. Die Balken sind 36 Zentimeter stark und stammen aus Nordosteuropa. Die Bauherren haben das Grundstück für unter 25 Euro pro Quadratmeter erworben und planen bereits ein weiteres Blockhaus sowie Motorradtouren durch die Dolomiten. Der Zimmermeister erklärt, dass die Trocknung des Holzes entscheidend ist und dass Rundbalken aus Vollholz oder Lamellenholz bestehen können.
Die Deutsche Blockhaus Akademie warnt vor der falschen Installation von Gas- und Wasserleitungen in Blockhäusern, da das Setzen des Hauses zu gefährlichen Konsequenzen führen kann. Insbesondere bei Gasthermen, die auf Parterre montiert werden, können geradlinige Zuleitungen zur Therme bei Setzungen der Wand zum Abreißen und damit zu einer Explosionsgefahr führen. Die Akademie empfiehlt daher die Verlegung von Gas- und Wasserleitungen in einer Schleife oder auf einer stehenden Vorkonstruktion.
Der Blockhausbau stellt bei der Elektromontage oft eine Herausforderung dar, da keine Schalter- oder Dosenabdeckungen für runde Holzprofile erhältlich sind und die Bohrung exakt zentriert werden muss. Eine Möglichkeit ist die Herstellung einer selbst gebauten Schablone und die Verwendung eines Forstnerbohrers. Bei der Montage von Mehrfachschaltern und -dosen ist darauf zu achten, dass sie horizontal befestigt werden und die hintere Kabelzuführung mit Dichtmasse verschlossen wird. Für eine vertikale Anordnung können Edelstahlrahmen verwendet werden.
In den Wicklow Mountains in Irland wurde ein Blower-Door-Test an einem 430 Quadratmeter großen einschaligen Vierkantblockhaus durchgeführt, um dessen Luftdichtigkeit zu überprüfen. Das Blockhaus wurde mit Marken-Dichtungsbändern ausgestattet und auch in Fenster-, Tür-, Gauben- und Wintergarteneinfassungen eingebracht. Das Ergebnis des Tests belegt, dass der moderne Blockhausbau aus Meisterhand eine gute Luftdichtigkeit bieten kann, mit einer ermittelten Luftwechselzahl von 1,81 pro Stunde.
Das junge Paar Julia und Sascha Goetze hat in der niedersächsischen Wedemark nördlich von Hannover einen beeindruckenden Blockhaus-Bungalow gebaut. Das 200 Quadratmeter große Haus überzeugt nicht nur gestalterisch, sondern auch energietechnisch. Es wurde mit einer Vaillant-Luftwärmepumpe ausgestattet und verfügt über einfache Belüftungsklappen, die in finnischer Manier an den Fenstern installiert sind. Der selbstgestaltete Bungalow ist ein schönes Beispiel für einschalige Wohnblockbauten moderner Prägung.
Finnholz, ein Blockhaus-Anbieter aus Hessen, hat ein neues Musterhaus eröffnet. Das eingeschossige Vierkant-Blockhaus besteht aus Lamellenbalken aus nordischem Fichtenholz und hat eine bemerkenswerte Konstruktion. Die Lastabtragung erfolgt über die Blockbalken, nicht über den Ständer, was ein reinrassiges Blockhaus definiert. Das Gebäude wird durch eine Wärmepumpe beheizt und erzielt in Kombination mit einer Photovoltaikanlage einen Energie-Überschuss.
Probleme beim privaten Hausbau gehen oft auf schlecht informierte und finanziell schlecht aufgestellte Bauherren zurück. Qualität hat ihren Preis. Immer mehr Bauherren glauben, dass ein Blockhaus günstiger sei als ein Steinhaus, was jedoch nicht der Fall ist. Oftmals kommt es zu Problemen beim Hausbau aufgrund von fehlender finanzieller Planung und mangelnder Information. Insbesondere bei Naturstammhäusern ist es üblich, nur die montierten Rundstammwände zu liefern, während Türen, Fenster, Böden, Heizung und Sanitäreinrichtung nicht im Lieferumfang enthalten sind. Wer billig kauft, bekommt meist schlechte Qualität und sollte sich dies bewusst sein.
Eine Diplomarbeit der Universität Leipzig untersucht den Wärmebedarf von Wohngebäuden in Blockbauweise und erarbeitet einen Wärmebrückenkatalog für den Wohnblockhausbau. Dabei zeigt sich, dass die EnEV-Berechnungsverfahren den Verbrauch von Blockhäusern unverhältnismäßig erhöhen. Zukünftig sollte die Blockbauweise in geltende Vorschriften besser integriert werden und der Fokus auf regenerative Energien gelegt werden. Die Herausforderung besteht in der Weiterentwicklung der Bauteile, Detaillösungen und Heizsysteme.
Der Bestattungsunternehmer Wilhelm Spickermann wollte schon immer in einem Blockhaus leben, doch lebt er in der Stadt. Als das Flachdach seiner Werkstatt repariert werden musste, sah er seine Chance und entschied sich für einen Blockhausanbau. Gemeinsam mit seiner Frau plante er den Anbau beim weltgrößten Kiefernhaus-Spezialisten und ließ ihn montieren. Der Anbau aus horizontal verleimter Vierkantbohle und roter Dacheindeckung ist ein gelungenes Schmuckstück und erfreut sich bei Besuchern großer Beliebtheit.
Dirk Weber aus Ebsdorfergrund in Mittelhessen hat den ersten Wintergarten aus Naturstämmen in Deutschland errichtet. Innerhalb von sieben Tagen wurde mit einem Fachbetrieb ein achteckiger Wintergarten aus Naturstämmen mit einer Stärke von 38 bis 50 Zentimeter errichtet. Der Wintergarten hat direkten Anschluss an das bestehende Steinhaus und bietet auf rund 50 Quadratmetern eine gemütliche Atmosphäre und ein gesundes Raumklima für Allergiker. Die Anbindung des Holzbaus an die Steinwand wurde durch eine besondere Lösung mit Rutschleisten und Dichtbändern gewährleistet.
Der konstruktive Holzschutz hat Vorrang vor dem chemischen Holzschutz und ist für den Schutz von Blockhäusern wichtig. Planung und Ausführung sind entscheidend für einen dauerhaften Holzschutz. Eine sorgfältige Konstruktion mit ausreichend Dachüberstand, Schutz vor direkter Bewitterung, schnellem Ableiten der Feuchte, Abstand zu aufsteigender Feuchtigkeit und Verrieselungsflächen entlang der Wand sind die wichtigsten Maßnahmen für einen erfolgreichen Holzschutz. Neue Forschungsergebnisse haben ergeben, dass resistenteres Holz der Gefährdungsklasse 4 nicht notwendig ist, da auch im Spritzwasserbereich Holz der Gefährdungsklasse 3 verwendet werden kann.
In diesem Artikel wird erläutert, wie eine Dachkonstruktion mit Aufdachdämmung am Blockhaus sauber und luftdicht verbunden werden kann. Eine sorgfältige Planung und Ausführung dieses Traufdetails ist wichtig, um Zugerscheinungen und höhere Heizkosten zu vermeiden. Insbesondere bei billigen Blockhaus-Systemen wird dieses Detail oft vernachlässigt, aber eine ordnungsgemäße Ausführung ist notwendig, um ein Blockhaus zu bekommen, das dem Stand der Technik entspricht. Der Artikel gibt dazu Bilder und Beschreibungen.
Die Eisenberg-Hütte auf dem Hausberg von Korbach im Waldeck’schen Upland ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturfreunde und Besucher des nah gelegenen Schaubergwerks. Das gemütliche Blockhaus mit sonniger Terrasse und weitem Ausblick auf die Upländer und Sauerländer Berge ist ein geeigneter Ort, um Gästen Stärkung und Erholung zu verschaffen. Der Hüttenwirt verwöhnt seine Besucher mit kleinen und großen Hüttengerichten von hausgemachter Erbsensuppe über Flammkuchen bis zu Waldecker Hüttensteak.
Die Vitalis-Saunalandschaft in Butzbach ist eine tolle Anlage, die von einem Blockhaus-Hersteller und privaten Betreiber betrieben wird. Die Saunaanlage bietet einen herrlichen Blick auf die Wetterau und wurde 2011 eröffnet. Der Betreiber investierte viel in die Anlage und baute sie innerhalb von acht Monaten mit einem hessischen Zimmereibetrieb auf.
Der Bau eines Holzhauses kann dazu beitragen, große Mengen CO2 zu speichern und somit zum Klimaschutz beitragen. Im Vergleich zu Steinhäusern benötigen Holzhäuser bei der Herstellung weniger Energie und sind daher ressourcenschonender. In diesem Artikel werden die CO2-Bilanzen verschiedener Holzbauweisen verglichen und gezeigt, dass Holzhäuser im Vergleich zu Steinhäusern eine deutlich bessere CO2-Bilanz aufweisen.
Der Bau von Wohnblockhäusern trägt zur nachhaltigen Verbesserung der CO2-Bilanz bei, da Holz beim Wachstum Kohlendioxid aufnimmt und dieses beim Bau gebunden bleibt. Die nachhaltige Forstwirtschaft stellt einen ökologischen Rohstoff zur Verfügung, der zur Stabilisierung des Klimas beiträgt. Die Entscheidung für ein Haus aus massivem Holz ist somit ein einfacher Beitrag zum Klimaschutz, da beim Holzwachstum weniger Energie benötigt wird als bei herkömmlichen Baustoffen.
Das massive Holz von Blockhäusern hat bei einem Brand den Vorteil, dass es langsamer brennt und eine schützende Schicht bildet. Daher kann eine Sanierung nach einem Brandfall eine gute Alternative zum Abriss sein. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Holzfeuchte der neuen Hölzer der Feuchte der vorhandenen Hölzer entspricht und die Sanierungsarbeiten von einer auf den Blockhausbau spezialisierten Zimmerei durchgeführt werden. Eine Sanierung ist in vielen Fällen wirtschaftlich umsetzbar und erspart dem Hausbesitzer und der Versicherung viel Geld im Vergleich zum Neubau.
Der Informationsdienst Holz hat ein Kapitel zum Thema Setzungen im Wohnblockhausbau veröffentlicht. Dabei wird darauf hingewiesen, dass Holz je nach Holzfeuchte schwindet und quillt und eine genaue Bestimmung der Holzfeuchte nur mit einem Holzfeuchtemessgerät möglich ist. Zur Kontrolle wird ein elektronisches Feuchtemessgerät empfohlen, das den elektrischen Widerstand des Holzes misst. Für eine genaue Beurteilung ist die mittlere Holzfeuchte entscheidend, die von Holzart und -temperatur abhängt.
Der Informationsdienst Holz beschreibt im Kapitel 2 des Wohnblockhausaufbaus die Bedeutung von luftdichten Anschlüssen bei der Aufdachdämmung eines massiven Wohnblockhauses. Besonders bei einem Dachstuhl bis zum First ist eine sorgfältige Ausführung der Dichtigkeit erforderlich, um Ansprüche an Winddichtigkeit und Setzungserfordernisse zu erfüllen. Das Deutsche Blockhaus-Institut hat Regeldetails entwickelt, um eine genaue Ausführung zu gewährleisten, die Ausführenden und Bauherren jedoch oft überfordert. Eine fachmännische Ausführung ermöglicht ein dicht gebautes Blockhaus wie jedes andere Haus.
Der Informationsdienst Holz beschäftigt sich im Kapitel 3 des Wohnblockhausaufbaus mit dem Thema „Luftdichte Anschlüsse 2“. Hierbei geht es darum, wie man Zugerscheinungen und kalte Füße im Erdgeschoss vermeiden kann, indem man Undichtheiten zwischen der untersten Blockbohle und der Bodenplatte vermeidet. Es wird festgestellt, dass schnelle Maßnahmen wie Untermörtelungen nicht ausreichend sind und eine dauerhafte Luftdichtheit gewährleistet werden muss, um die Probleme zu vermeiden.
Die Deutsche Blockhaus-Akademie e.V. (DBA) wurde 2003 gegründet, um das Wissen um den Blockhausbau zu fördern und die Wissensvermittlung zu verbessern. Der erste Präsident der DBA, Zimmermeister Harald Ludwig, betont, dass der einschalige Blockhausbau den Anforderungen der modernen Bautechnik entspricht, wenn bestimmte Qualitätsstandards erfüllt werden. Die DBA bietet Schulungen, Seminare und Sachverständige für den Blockhausbau an und plant auch, in der einschlägigen Fachpresse zu veröffentlichen.
Der Artikel beschäftigt sich mit Russland als traditionellem Blockhausland und berichtet, dass hier mehr Wohnblockhäuser und andere Gebäude in Blockbauweise stehen als in allen anderen Ländern der Welt zusammen. Die Dörfer bestehen fast ausschließlich aus alten Blockhäusern und auch in Kleinstädten sind Blockhäuser weit verbreitet, oft jedoch mit Brettern verkleidet. Die Deutsche Blockhaus Akademie hat eine Informationsreihe von bautechnischen Verbesserungen an Blockhäusern entwickelt.
In diesem Text geht es um die Bedeutung einer luftdichten Anbindung von Blockbalken beim inneren und äußeren Sockelbereich im Blockhausbau. Oft klagen Bewohner über Fußkälte und Zugerscheinungen im Erdgeschoss, die auf Undichtheiten zwischen der untersten Bohle und der Bodenplatte zurückzuführen sind. Es wird empfohlen, vor dem Befestigen des untersten Blockbalkens und vor Beginn der Installationsarbeiten Maßnahmen zur Luftdichtheit abzuschließen, um eine lückenlose Dichtheit des Sockelpunktes zu gewährleisten.
Im Blockhausbau hat sich die Richtmeistermontage als klassische Montageart etabliert. Während in den 70er und 80er Jahren hauptsächlich Ferienhäuser in Blockbauweise gebaut wurden, werden heute vermehrt vollwertige Wohnhäuser errichtet. Für die Wohnblockhausmontage ist ein Zimmerermeisterbetrieb notwendig, da nur Zimmermänner in der Ausbildung den Umgang mit statisch tragenden Konstruktionen lernen. Um eine wintertaugliche Gebäudedämmung herzustellen und die geforderte Luftdichtigkeit zu erreichen, ist ein erfahrener Zimmermann als Richtmeister unerlässlich.
Der Artikel beschäftigt sich mit den Herausforderungen bei der Integration von Innenwänden in ein Wohnblockhaus. Diese Wände werden oft aus ästhetischen, statischen oder konstruktiven Gründen in Ständerkonstruktion ausgeführt, müssen jedoch ins Blockhaus integriert werden. Konstruktionsbedingt muss beim Wandanschluss darauf geachtet werden, dass die Wand kraftschlüssig mit der Blockwand verbunden wird und das Setzmaß im Vorfeld genau berechnet wird. Das Ziel ist es, Spannungsrisse zu vermeiden und eine technisch saubere Lösung zu finden.
Bei einem Blockhausbau ist es wichtig, die Eigenschaften des Holzes beim Trocknungsprozess zu berücksichtigen, da Holz bei wechselnder Holzfeuchte schwindet und quillt. Die Bestimmung der Holzfeuchte erfolgt mittels eines elektronischen Feuchtemessgeräts, welches über zwei Elektroden den elektrischen Widerstand des Holzes misst. Für die Beurteilung der Holzfeuchte ist die mittlere Holzfeuchte entscheidend, da Holz sich im Laufe der Zeit an diese angleicht und somit sein Maß verändert. Es empfiehlt sich generell, einen Zuschlag von 25% vorzugeben, um auf der ’sicheren Seite‘ zu sein, und auf eine Holzfeuchtemessung zu bestehen.
Im zweiten Teil der Berichterstattung zum Blockhaus-Holztrocknen geht es um den Einfluss der Holzfeuchte auf die Dach- und Giebelkonstruktion. Oft wird beim Bau von Blockhäusern das Setzverhalten der massiven Giebelkonstruktion nicht genug berücksichtigt. Untersuchungen der Deutschen Blockhaus Akademie haben ergeben, dass bei verleimten Blockbohlen ein Setzmaß von mindestens 0,91 cm pro Meter Giebelhöhe einzuplanen ist. Eine Vernachlässigung der Setzung kann zu Schadensfällen führen.
Im Blockhausbau ist die wind- und regendichte Anbindung von Fenstern und Türen ein wichtiger Aspekt. Dazu muss ein Wetterbrett mit der Blockwand verbunden werden und die Dämmung oberhalb des Fensters oder der Tür locker eingelegt werden. Die seitlichen Anschlüsse müssen rutschend ausgeführt werden und eine Rutschleiste (T-Dübel) muss kraftschlüssig mit dem Fenster verbunden werden. Es ist darauf zu achten, dass der Fensterdübel mit einem wind- und schlagregendichten Band eingebaut wird und das Fenster oder die Tür innen und außen winddicht verklebt werden müssen.
In dem Artikel geht es um die Herausforderungen beim Bau von massiven Blockhäusern mit Anbau oder Quergiebel. Die aneinandergrenzenden Dachflächen können gegeneinander schieben, weshalb die Dachsparren gleitend montiert werden müssen. Eine Lösung hierfür ist die geteilte Kehle, bei der die Kehlbalken im Scheitelpunkt der Dachflächen aus zwei Teilen konstruiert werden. Bei der Umsetzung sind jedoch viele Details zu beachten, weshalb erfahrene Fachfirmen beauftragt werden sollten.